Elternberatung für eine glückliche Grundschulzeit

Wie kann ich meinem Kind nachhaltig beim Lernen helfen? Wie bekommen wir Entspannung in das Thema Hausaufgaben? Für welche Schulart ist mein Kind geeignet?  Hat mein Kind Wissenslücken durch die Corona-Krise? Wie kann ich die Lernmotivation bei meinem Kind fördern?

Ablauf der Elternberatung

In einem ersten telefonischen Gespräch nehme ich Iformationen zum Kind und der Familie (Anamnese) auf und Sie schildern mir die Fragestellungen und Erwartungen.

In einem ersten 45 minütigen Termin in Präsenz bekommt Ihr Kind Testaufgaben (Diagnose) und ich beobachte das Kind bei der Bearbeitung.

Im zweiten 45 minütigen Gespräch in Präsenz erhalten Sie von mir die Ergebnisse mit Empfehlungen sowie bei Bedarf einen Fördervorschlag.
 

Ich informiere Sie über das Schulsystem, die Voraussetzungen zum Übertritt sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten - auch bei Wunsch Montessori-Schulsystem. Sie erhalten Beratung zu Themen der Lernpsychologie, der Schul-Stressvermeidung sowie der Fördermöglichkeiten. 



Nachhilfe Ingolstadt

Übertrittsberatung

Ich berate Sie.

Ihr Kind ist in der 3. oder 4. Klasse und Sie sind sich nicht klar darüber, welche Schulart weiterhin geeignet ist? Ich biete eine Grundschuldiagnose, die Ihnen den fachlichen Stand des Kindes aufzeigt. Übergreifend helfe ich Ihnen bei allen Themen der Begabung bzw. Underachievement.

Elternberatung Übertritt


Eltern dürfen einfach nur Eltern sein.

Die Elter(n)-Kind-Beziehung ist die soziale und emotionale Beziehung zwischen einem Elternteil/beiden Elternteilen und dem Kind. Das Kind erwartet von Ihnen Liebe, Geborgenheit und vor allem einen sicheren Hafen, wenn Probleme auftauchen. Unterstützen Sie Ihr Kind indem Sie es positiv ermutigen und an seine Leistungfähigkeit glauben, während der stressigen Übertrittszeit in der Grundschule. 

Übertritt und Schulwechsel in Bayern


Die Schulleiterinnen und Schulleiter, die Klassenlehrkräfte der Jahrgangsstufen 3 und 4 sowie Elternvertreter waren an 700 bayerischen Grundschulen zur Teilnahme an einer Onlinebefragung zu den im Schuljahr 2009/2010 eingeführten Neuregelungen zur kind- und begabungsgerechten Übertrittsphase aufgerufen. Das dies eine stressige Zeit für die Kinder ist, können Sie an den Ergebnissen der Befragung (18, 23, 24) ablesen.  

Lesen Sie hier die Ergebnisse der Onlinebefragung 2018 zum Übertritt.

Alle Kinder wollen von Natur aus lernen.
Das Vermitteln von Inhalten bedarf dabei eines pädagogischen Konzeptes und der genauen Kenntnis des bayerischen Lehrplans. Dabei werden die erforderlichen Kompetenzen in der ohne Angst und Stress dem Kind beigebracht. So erhält das Kind die Chance Wissenslücken wieder zu füllen und durch das Training Routine im Umgang mit den schulischen Aufgaben.

Lerndiagnose

Grundschuldiagnose 

Mit Hilfe von schriftlichen und onlinebasierten Testaufgaben und Diagnostikbögen werden die Wissenslücken identifiziert. Das kindliche Denken wird in die altersrelevante Lernstufe eingegliedert. So können Eltern sehen, wo das Kind steht und was realistisch vom Lernenden erwartet werden kann.

Förderempfehlungen

Sie erhalten einen detaillierten Plan in welchen Bereichen ihr Kind Aufholbedarf hat und wie dies umgesetzt werden kann. Darüberhinaus erhalten Sie Materialempfehlungen für selbstgesteuertes Lernen und spielerische Unterstützung.

Übertritt Ingolstadt

Übertritts-Beratung

Viele Eltern sind sich nicht sicher, zu welcher Schulart ihr Kind passt. Aufgrund der Anamnese gemeinsam mit den Eltern und der Schülerdiagnose entwickle ich für Sie eine Empfehlung. Zusätzlich informiere ich Sie über das System sowie die Lehrpläne der unterschiedlichen Schularten. 

Was bedeutet Übertritt?

Auszug von den Internetseiten des Kultusministerium Bayern)
Übertrittszeugnis mit Schullaufbahnempfehlung
Anfang Mai erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 ein Übertrittszeugnis.  Es enthält: die Jahresfortgangsnoten in allen Fächern,die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht,eine Bewertung des Sozial- sowie des Lern- und Arbeitsverhaltens, eine zusammenfassende Schullaufbahnempfehlung, in der die derzeitige Eignung für den weiteren Bildungsweg festgestellt wird.
Damit wird sichergestellt, dass alle Erziehungsberechtigten Kenntnis über die Bildungswegeignung ihres Kindes haben.  Die Schullaufbahnempfehlung stützt sich auf den Gesamtnotendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht.

Bei einem Gesamtnotendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht bis einschließlich 2,33 erhält die Schülerin bzw. der Schüler eine Schullaufbahnempfehlung für den Besuch eines Gymnasiums. Bei einem Gesamtnotendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht bis einschließlich 2,66 erhält die Schülerin bzw. der Schüler eine Schullaufbahnempfehlung für den Besuch einer Realschule. Bei einem Gesamtnotendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht ab 3,00 erhält die Schülerin bzw. der Schüler eine Schullaufbahnempfehlung für den Besuch einer Mittelschule.(https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html).

Die Lehrkraft muss für diesen Gesamtnotendurchschnitt ungefähr 22 Noten bilden. Diese Notenbildung beginnt deshalb sehr zügig - im Prinzip gleich zu Beginn der 4. Klasse. Aus diesem Grund ist es sinnvoll das Bearbeiten der Proben frühzeitig zu trainieren. Das Ziel der Sommerschule ist es, die Kinder darauf vorzubereiten, dass es schnell mit der Benotung los geht. Wir wollen Lücken schließen und einen guten Start in die 4. Klasse ermöglichen.


Stress für Schüler und Eltern 
Büffeln und Bangen fürs Übertrittszeugnis:
https://www.br.de/nachricht/bueffeln-und-bangen-fuers-uebertrittszeugnis-100.html