Fachvorträge jeweils ca. 90 Minuten
Wie kann ich Bildungsprozesse wirksam beim Kind unterstützen? Wie kann ich Selbstkompetenz und Motivation begleiten? Wie hängen Emotionen und Lernerfolg zusammen? Warum bessere Noten dabei nicht das Ziel, sondern nur ein erfreuliches Nebenergebnis sein sollten!
Vortrag 001: Emotionen und Lernen
Vortrag 002: Übertritt, welche Schulart ist geeignet
Vortrag 003: Mein Kind kommt in die Schule
Ich komme gerne zu Ihnen in die Kita, zum Tag der offenen Tür oder zu einer anderen Art der öffentlichen Veranstaltung.
Vortrag 001: Emotionen und Lernen
Aus Sicht der Bildungsphilosphie wird der Zusammenhang zwischen Werten, Bildung und Identität dargestellt. Wir widmen uns dem Thema, wie Menschen und insbesondere Kinder tatsächlich lernen und was dabei langfristig glücklich macht. Personen, die im Bereich Pädagogik und Erziehung arbeiten, erfahren philosophisch und praxisnah, wie Bildungsprozesse unterstützt werden können.
Dauer ca. 90 Minuten, inkl. offene Fragerunde
Vortrag 002: Übertritt, welche Schulart ist für mein Kind geeignet
Dieser Vortrag stellt eine thematische Weiterführung der „glücklichen Grundschulzeit“ dar und erörtert was es zu bedenken gibt, um einem Kind den weiterhin erfolgreichen Lebensweg anzubahnen? Was bedeutet Glück und Erfolg für den Menschen?
Wenn Sie als Elternbeirat oder andere Institution einen Vortrag zum Thema Lernen suchen, freue ich mich auf Ihre Anfrage. Meine Inhalte beziehen sich auf aktuelle Kenntnisse zur Lern- und Motivationspsychologie sowie auf Veröffentlichungen z.B. des Staatsinstituts für Frühpädagogik zur Emotion und Feinfühligkeit in der Grundschule. Dazu kommen eigene Erfahrungen aus der Lernbegleitung, der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der LMU München oder der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dauer: 90 Minuten, inkl. offene Fragerunde
Vortrag 003: Mein Kind kommt in die Schule - Kindheit und Lernen
Kindern kommen heute mit Selbstvertrauen und Selbstsicherheit aus der Kindertagesstätte in die nächste Bildungsinstitution: die Grundschule. Hier werden zunehmend Selbstständigkeit und kognitive Leistungen abverlangt. Nicht nur ein gelungener positiver Übergang in den Anfangsunterricht stärkt dabei das Kind in besonderer Weise, sondern vor allem die emotionale Zugewandtheit der Eltern und hilfreiche Unterstützung des Kindes in der Grundschule.
Damit jedes Kind als kompetent in seiner Lernentwicklung wahrgenommen wird, bedarf es einer anerkennenden und wertschätzenden Haltung aller Bezugspersonen. Was damit gemeint ist und wie Sie den Lernprozess Ihres Kindes begleiten können, erfahren Sie in der gemeinschaftlichen Veranstaltung der bürgerhilfe ingolstadt in Kooperation mit der Lernbegleitung Fink.
Dauer 90 Min., inkl. offene Fragerunde
Fortbildungstag: ca. 6 Stunden inkl. Pause
Für wen ist die Fortbildung geeignet?
- Erzieher:innen & Kinderpfleger:innen
- Lehrkräfte & Lernbegleiter:innen
- Kindheitspädagog:innen
- Pädagogische Ergänzungskräfte
- Sozialpädagogische Fachkräfte
- Kita- & Hort-Mitarbeiter:innen
- Leitungen & Führungskräfte
- Tagesmütter/-väter & Ehrenamtliche
Welche Themen können bearbeitet werden?
- Entwicklungspsychologie & kindliche Lernprozesse
- Positive Pädagogik & Motivation im Kita-Alltag
- Achtsamkeit & Stressprävention für Kinder & Fachkräfte
- Kommunikation mit Eltern & Teamführung
Maßgeschneiderte Fortbildungen für Ihre Einrichtung – Jetzt anfragen!
Beispiel für Fortbildungstag (individuell anpassbar)
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter
Herausforderungen, die mit Verhaltensauffälligkeiten einhergehen, erfordern nicht nur ein tiefes Verständnis, sondern auch ständige Weiterbildung und Austausch, um effektive Lösungsansätze zu entwickeln.
Block 1 (09.00 - 10.30 Uhr):
Gemeinsam erkunden wir die Humanwissenschaften und setzen uns mit der grundlegenden Frage auseinander: "Was ist der Mensch?" Ein bedeutender Ansatzpunkt, um das Verhalten von Kindern besser zu verstehen.
Block 2 (11.00 - 12.30 Uhr):
Die Entwicklungspsychologie steht im Mittelpunkt dieses Blocks, der sich der Diagnostik von Verhaltensstörungen widmet. Lernen Sie praxisnahe Ansätze, um frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Block 3 (13.30 - 15.00 Uhr):
Der dritte Block führt uns durch pädagogische und sozialarbeiterische Perspektiven. Wir vertiefen unser Wissen und diskutieren praktische Hilfestellungen für Kinder, aber auch für uns selbst. Themen wie der Umgang mit Nichtakzeptanz der Eltern und die eigene mentale Schutzmauer stehen dabei im Fokus.
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an pädagogisches Personal in Vor- und Grundschulen.
Methodik: Die Fortbildung beinhaltet theoretische Inputs, praktische Übungen, Gruppenarbeiten und den Austausch von Erfahrungen.