Übertritt in die weiterführende Schule:

Wie Eltern ihre Kinder optimal unterstützen können 


1. Elternberatung zum Übertritt: Ihr Kind bestmöglich begleiten


Der Übertritt in die weiterführende Schule ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern eine herausfordernde Zeit. Die Lernbegleitung Fink unterstützt Sie mit einer individuellen Elternberatung, um Ihr Kind stressfrei und gezielt auf diesen wichtigen Schritt vorzubereiten.

Individuelle Strategien – Den Lernalltag in der Übertrittsphase optimal gestalten

 ✔ Prüfungsvorbereitung & Motivation – Kinder stärken & Übertritt entspannt meistern
Klärung von Fragen rund um den Probeunterricht & Schulwahl
 
Jetzt Termin für eine persönliche Beratung vereinbaren!
📧 [email protected]
📍 Lernbegleitung Fink – Prof. Dr. Sandra Fink

2. Sommerschule als optimale Vorbereitung für die 4.

Um den Schulstart in der 4. Klasse zu erleichtern und Wissenslücken zu schließen, bietet die Lernbegleitung Fink gezielte Vorbereitungskurse für den Übertritt an.

In der Sommerschule wird gezielt auf:
Probenbearbeitung und Prüfungstechniken
Selbstbewusstes Lernen ohne Angst
Individuelle Förderung und Lücken schließen

Jetzt für die Sommerschule anmelden und einen erfolgreichen Start in die 4. Klasse sichern!

 

3. Probeunterricht: Optimal vorbereitet für den Übertritt 

Der Probeunterricht ist für viele Kinder eine Herausforderung – doch mit der richtigen Vorbereitung kann Ihr Kind selbstbewusst und gut gerüstet antreten. Die Lernbegleitung Fink bietet gezielte Unterstützung, damit Ihr Kind den Probeunterricht erfolgreich meistert. 

🎯 Was Ihr Kind im Vorbereitungskurs lernt: 

Souveräne Bearbeitung von Prüfungsaufgaben – Sicherheit in Deutsch & Mathematik
Prüfungstechniken & Zeitmanagement – Strategien für konzentriertes Arbeiten
Selbstbewusst & stressfrei in den Probeunterricht gehen – Ängste abbauen & Motivation stärken 
 

Jetzt für die Vorbereitung zum Probeunterricht anmelden !

  Übertritt in Bayern


Der Übertritt von der Grundschule auf eine weiterführende Schule ist ein wichtiger Schritt für Schüler:innen und Eltern in Bayern. Die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg basiert auf dem Übertrittszeugnis, das alle Viertklässler:innen Anfang Mai erhalten.

Übertrittszeugnis mit Schullaufbahnempfehlung

Das Übertrittszeugnis enthält:
Jahresfortgangsnoten in allen Fächern
Gesamtdurchschnittsnote aus Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht
Bewertung des Sozial-, Lern- und Arbeitsverhaltens
Schullaufbahnempfehlung für Gymnasium, Realschule oder Mittelschule

Welche Noten sind für den Übertritt entscheidend?

🔹 Gymnasium: Durchschnitt bis 2,33
🔹 Realschule: Durchschnitt bis 2,66
🔹 Mittelschule: Durchschnitt ab 3,00

Wichtig:
Die Notenbildung beginnt direkt zu Beginn der 4. Klasse. Daher ist eine frühzeitige Vorbereitung auf Proben und Leistungsnachweise entscheidend!


Der Übertritt kann mit viel Stress und Druck verbunden sein. Schülerinnen und Schüler sowie Eltern stehen vor großen Herausforderungen, da bereits in den ersten Wochen der 4. Klasse viele Noten erfasst werden.

 

Übertritt in die weiterführende Schule: 

So unterstützen Sie Ihr Kind optimal 


Der Übertritt von der Grundschule auf eine weiterführende Schule ist ein wichtiger Meilenstein – für Kinder oft aufregend, aber auch stressig. Eltern spielen eine entscheidende Rolle, denn Emotionen und Lernen sind eng miteinander verbunden. Mit der richtigen Unterstützung kann dieser Übergang positiv und erfolgreich gestaltet werden.

Tipps für Eltern: So gelingt der Übertritt stressfrei

🗣 Offene Kommunikation

Sprechen Sie regelmäßig mit Ihrem Kind über seine Gefühle und Erwartungen zum Übertritt. Zeigen Sie, dass Sie für Fragen und Sorgen da sind, und nehmen Sie Ängste ernst.

❤️ Verständnis zeigen

Der Übertritt kann Stress und Druck mit sich bringen. Geben Sie Ihrem Kind genug Raum für seine Interessen und unterstützen Sie es, ohne zusätzlichen Druck auszuüben.

Pausen und Ausgleich schaffen

Ein gesunder Lernrhythmus ist essenziell! Sorgen Sie für regelmäßige Pausen und genügend Freizeitaktivitäten, damit Ihr Kind motiviert und ausgeruht bleibt.

🎨 Gemeinsame Aktivitäten

Erleben Sie positive Momente gemeinsam – ob Ausflüge, Sport oder kreative Hobbys. Diese Aktivitäten helfen, Stress abzubauen und die Eltern-Kind-Bindung zu stärken.

🌟 Positive Einstellung fördern

Motivieren Sie Ihr Kind, Herausforderungen als Chance zur persönlichen Entwicklung zu sehen. Loben Sie seine Bemühungen, unabhängig vom Ergebnis.

🥗 Gesunde Lebensweise unterstützen

Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung sind wichtig für Konzentration und Wohlbefinden. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind körperlich und geistig fit bleibt.

Geduld und Flexibilität bewahren

Jedes Kind hat sein eigenes Lerntempo. Seien Sie geduldig und passen Sie Ihre Unterstützung an die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes an.

🤲 Eigene Bedürfnisse nicht vergessen

Eltern müssen auch auf sich selbst achten! Nur wenn Sie selbst ausgeglichen sind, können Sie Ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung bieten. Lassen Sie sich nicht von Erwartungen anderer unter Druck setzen.

Fazit: Den Übertritt positiv gestalten

Indem Sie Ihr Kind liebevoll begleiten, ihm Sicherheit geben und es individuell fördern, wird der Übertritt in die weiterführende Schule zu einer positiven und erfolgreichen Erfahrung.


Sie suchen gezielte Unterstützung für Ihr Kind?
📩 Kontaktieren Sie die Lernbegleitung Fink für eine individuelle Beratung!

📧 i[email protected]
📍 Lernbegleitung Fink – Prof. Dr. Sandra Fink