Ich helfe dir es selbst zu tun.
So lautet der Ansatz nach Maria Montessori, von dem ich persönlich ein großer Freund bin. Denn beim Lernen sind eigenes Handeln, positive Erfahrung und Selbstkompetenz eng miteinander verknüpft. Selbstkompetente Kinder können sich besser mit Lerninhalten und Lernkontexten auseinandersetzen. Das Planen von Aufgaben, ausblenden von Ablenkungen und der Umgang mit Erfolgen oder Misserfolgen hilft den Kindern ihr Lernergebnis zu verbessern.
Ausbildung und aktuelle Tätigkeiten
STUDIUM
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
LehramtPlus Grundschule – Interdisziplinärer Studiengang Abschluss mit Staatsexamen
Studium der Grundschulpädagogik im Hauptfach Germanistik
EWS-Staatsexamen Entwicklungspsychologie der Kindheit
Mündliche Prüfung: Schriftspracherwerb
Abschluss: Grundschullehrerin
Fachhochschule Ingolstadt
Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing
Akademischer Titel: Diplom-Betriebswirtin (FH)
Aktuelle Tätigkeiten:
- Angestellte im Institut von Prof. Milberg (Unternehmensberatung)
- IHK Dozentin an der IHK Akademie München|Ingolstadt
- Honorardozentin Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Private Grundschullehrerin (Staatsexamen)
PROMOTION
Doktorandin bei Prof. Krassimir Stojanov, Katholische Univ. Eichstätt,
Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik
Werte und Persönlichkeitsbildung
ZERTIFIZIERUNGEN
- Professionelles Handeln in der Grundschule - Maria Montessori
- Achtsamkeitstraining in der Grundschule zur Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenz mit Seminar bei Vera Kaltwasser
- Haus der kleinen Forscher zur frühen MINT-Bildung
- Happy Panda Projekt - Achtsamkeitstraining für Kinder (https://achtsamkeit-fuer-kinder.de/)
- Robot Your Classroom - SchiLF Akademie
- Testleiter Tutorium Begabungspsychologische Beratungsstelle LMU München (http://www.psy.lmu.de/begabung/)
- Online-Schulung: Digital Testen mit dem Hogrefe Testsystem 5
MITGLIEDSCHAFTEN | ZULASSUNGEN
- Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V. (https://www.dghk.de/)
- Zulassung Testzentrale (https://www.testzentrale.de/)
- MINT-Vorlesepaten der Telekom Stiftung (https://www.telekom-stiftung.de/projekte/mint-vorlesepaten)
SEMINARTEILNAHMEN
- Textanalyse Goethe SS 20
- Philosophische Ethik SS 20
- Grundlagen Philosophiegeschichte SS 20
- Medienethik SS 20
- Nikomachische Ethik WS 20/21
- Theorien von Persönlichkeitsbildung WS 20/21
Zeugnisse auf Wunsch einsehbar
Kosten
Lernbegleitung:
Grundschule
45 Min. Einzel-Training | 25,- EUR
45 Min. Gruppen-Training | 15,- EUR
Mittelschule, Realschule, Gymnasium
45 Min. Einzel-Training | 30,- EUR
45 Min. Gruppen-Training | 20,- EUR
jeweils exkl. Material, wie Übungshefte etc.
Beratung:
45 Min. Elternberatung | diagnosebasiert
60,- EUR (jede weitere Min. 1,-)
Diagnosen:
Online-Grundschuldiagnose des Schülers
inkl. Auswertung und Förderplan mit 15 Min.
Elterngespräch
75,- EUR
Diagnose zur Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) 3.-10. Klasse mit Auswertung und Elterngespräch
75,- EUR
Onlinebegleitete, schriftliche Intelligenztestung CFT-20 inkl. Ergebnisaufbereitung, Bericht und 15 Min. Elterngespräch
75,- EUR
Pro Kind und Sitzung Mediengebühr von 1,- EUR.
Elterngespräch - telefonische Beratung
nicht diagnosebasiert pro Min. 1,-
Achtsamkeitstraining Kindergarten: auf Anfrage
Telekom-Stiftung MINT-Vorlesepaten: kostenfrei, auf Anfrage
Die Lernbegleitung ist ein strukturiertes Vorgehen für den Schüler, bei dem wir den Schulstoff reflektieren, das Lernen lernen einüben sowie Gelerntes in Aufgabensituation trainieren. Im Anschluss erhalten die Eltern nach jeder Einheit einen kurzen Überblick über den Lernstand.
Das Elterncoaching ist eine Beratungsleistung für Eltern, bei der wir ohne den Schüler ein Gespräch führen. Dabei berate ich Sie zu Fragen des Übertritts, zur Lernpsychologie oder zu Lernstörungen. Sie entscheiden im Anschluß selbst über das weitere Vorgehen.
Testungen zur Diagnosestellung finden mit dem Schüler statt, die anschließende Beratung mit den Eltern. Es wird dabei auf Onlineverfahren als auch auf Paper&Pencil zurückgegriffen. Es werden die Grundschuldiagnose von Westermann und durch die Testzentrale zertifizierte Tests eingesetzt. Termine zu weiteren Test in der Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle können durch mich begleitet werden.
In den Kursen lernen die Kinder in stressfreier Umgebung die Bearbeitung von Proben in Deutsch und Mathematik. Der Stoff der 3. Klasse wird wiederholt, damit der Übertritt in die 4. Klasse gut funktioniert. Die 1./2. Klassen lernen mit Montessori-Material.
Das Lerntandem ist eine Methode, bei dem ein Transfer von Wissen und Fertigkeiten von einem Schüler auf den anderen Schüler stattfindet.
Insbesondere für die Leseförderung und das kooperative Mathematiklernen geeignet.
Kooperationspartner
- Familienstützpunkt in der Familienschwinge
- Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Hospitation und Praktikum
In Kooperation mit der katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt gibt es für Studentinnen/Studenten im Fach Lehramt für die Grundschule oder Bildungs- und Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Plätze für eine Hospitation bzw. zu einem Praktikum. Weitere Informationen siehe hier.