Ich helfe dir, es selbst zu tun. 

So lautet der Ansatz nach Maria Montessori (im Original: Hilf mir, es allein zu tun, Montessori: Kinder sind anders], von dem ich persönlich überzeugt bin. Denn beim Lernen sind eigenes Handeln, positive Erfahrungen und Selbstkompetenz eng miteinander verknüpft.

Selbstkompetente Kinder können sich besser mit Lerninhalten und Lernkontexten auseinandersetzen. Das Planen von Aufgaben, ausblenden von Ablenkungen und der Umgang mit Erfolgen oder Misserfolgen hilft den Kindern ein selbstbestimmtes Lernergebnis zu erzielen.

Dabei steht die Würde des Kindes und sein innerer Frieden wie bei Maria Montessori, im Fokus meiner Lernbegleitung. Fehler werden deshalb nicht kritisiert, sondern einfach angenommen. Bei einer erneuten Wiederholung der Handlung oder durch das Lernen von Anderen erhält das Kind eine Möglichkeit sich ohne Scham zu verbessern.

Die Montessori-Pädagogik ist kein "Kuschel-Konzept", sondern ganz im Gegenteil: sie verhilft Kindern auf einer optimalen, neuronalen Basis zur Ausbildung eigener Kompetenzen für das erfolgreiche Leben in der Welt der Erwachsenen.

Filmtipp:  Das Prinzip Montessori - Die Lust am Selber-Lernen - Amazon

https://www.amazon.de › Das-Prinzip-Montessori-Lust-...



Das Prinzip Montessori - Die Lust am Selber-Lernen 

Was zeichnet die Lernbegleitung Fink aus?

Die Inhaberin des Bildungsinstituts ist Professorin für Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Grundschullehrerin an der Montessori-Schule.

Neben dem pädagogischen Ansatz bringt Sandra Fink wirtschaftswissenschaftliches Wissen als Diplom-Betriebswirtin und der langjährigen Tätigkeit in der Unternehmensberatung ein.

Zudem werden interdisziplinäre Ansätze aus der Ökonomie, Ethik und positiven Psychologie aus der Dissertation am Lehrstuhl für Bildungsphilosophie der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt angewendet.

Sandra Fink ist eine vielseitige Bildungsexpertin mit einem breiten Wissens- und Erfahrungshintergrund. Ihre Qualifikationen und vielseitigen beruflichen Aktivitäten bieten ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen in der Bildungsarbeit.

Der Nutzen für Ihr Kind ist dabei, das bildungstheoretische Ansätze genauso wie reelle Anforderungen aus der Schulpraxis, als auch die späteren Auswirkungen im beruflichen Kontext im Blickfeld der Lernbegleitung sind.
So können Schulkinder ein positives Gefühl für ihr eigenes Können aufbauen und erhalten methodische als auch inhaltliche Unterstützung. Dabei liegt der Fokus stets auf dem Wohlergehen und den Emotionen im Kontext Lernen unter Zielsetzung einer erfolgreichen Schulzeit.

Ihr Schulkind soll Freude am Lernen entwickeln, welche sich aus dem eigenen selbstbestimmten Erfolg ableitet. Zu diesem Zweck wird einerseits mit den Kindern handlungsorientiert mit Montessori-Material  gearbeitet und zum anderen konkret mit passenden Lernzielkontrollen. So kann das Kind Inhalte selbständig erlernen und ein positives Gefühl für die eigene Leistung entwickeln. 

Die Lernbegleitung ist ein strukturiertes, materialgebundenes Vorgehen bei dem wir im Kurs den Schulstoff reflektieren, sowie die Wiedergabe von Gelerntem in Aufgabensituation trainieren. Die Lernbegleitung erfolgt durch die Inhaberin Sandra Fink, sowie durch die Unterstützung weiterer Lehrkräfte.

Die Elternberatung (Elterncoaching) ist eine Beratungsleistung für Eltern, bei der wir mit und ohne den Schüler ein Gespräch führen. Dabei berate ich Sie zu Fragen des Übertritts, zur Lernpsychologie oder zu Lernstörungen. Aufgrund meiner Empfehlungen entscheiden Sie im Anschluß selbst über das weitere Vorgehen.

Testungen zur Diagnosestellung finden mit dem Schüler statt, die anschließende Beratung mit den Eltern. Es wird dabei auf Onlineverfahren als auch auf Paper&Pencil zurückgegriffen. Es werden die Grundschuldiagnose von Westermann und durch die Testzentrale zertifizierte Tests eingesetzt.

In den Kursen lernen die Kinder in stressfreier Umgebung die Bearbeitung von Proben in Deutsch und Mathematik. Der Stoff der jeweiligen Klasse wird wiederholt, damit der Leistungstest/die Lernzielkontrolle für den Schüler/Schülerin gut funktioniert. 


Akademischer Werdegang im Detail

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

+ LehramtPlus Grundschule – Interdisziplinärer Studiengang Abschluss mit Staatsexamen 

Studium der Grundschulpädagogik im Hauptfach Germanistik, Didaktikfach Mathematik, Kunst und Geschichte

EWS-Staatsexamen Entwicklungspsychologie der Kindheit 
Mündliche Prüfung: Schriftspracherwerb 

+ Promotion Bildungsphilosophie

Bei Prof. Krassimir Stojanov, Katholische Univ. Eichstätt, 
Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik

Thema: Werte und Persönlichkeitsbildung 

+ Erweiterungsstudium Beratungslehramt

Erweiterungsstudium der Psychologie und Schulpädagogik mit Soziologie
Pädagogische Hilfen bei Lernschwierigkeiten, Disziplinkonflikten, Unterrichtsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Lern- und Leistungsstörungen   

Fachhochschule Ingolstadt (THI)

+ Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing


Tätigkeiten:

  • Professorin Erziehungs und Bildungswissenschaften AKAD University
  • Lehrkraft an der Montessori Schule / Pädagogisches Zentrum
  • IHK Dozentin an der IHK Akademie München / Ingolstadt
  • Honorardozentin Wirtschafts- und Unternehmensethik (Deutschland University)



ZERTIFIZIERUNGEN

  • Professionelles Handeln in der Grundschule - Maria Montessori 
  • Achtsamkeitstraining in der Grundschule zur Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenz mit Seminar bei Vera Kaltwasser
  • Haus der kleinen Forscher zur frühen MINT-Bildung
  • Happy Panda Projekt - Achtsamkeitstraining für Kinder (https://achtsamkeit-fuer-kinder.de/) - Zertifizierte Happy Panda Trainerin
  • Robot Your Classroom - SchiLF Akademie
  • Testleiter Tutorium Begabungspsychologische Beratungsstelle LMU München (http://www.psy.lmu.de/begabung/)
  • Online-Schulung: Digital Testen mit dem Hogrefe Testsystem 5
  • Ethik und Digitalisierung



MITGLIEDSCHAFTEN | ZULASSUNGEN

Zeugnisse auf Wunsch einsehbar

Lesen Sie hier das Whitepaper der Deutschen Telekom Stiftung:  Gute Lernbegleitung - Wer Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg begleiten kann. 


Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik Prof. Dr. Krassimir Stojanov

Hospitation und Praktikum für Lehramtsstudenten (w/m/d)

Created with Sketch.

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik der katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt gibt es für Studentinnen/Studenten im Fach Lehramt für die Grundschule oder Bildungs- und Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Plätze für eine Hospitation bzw. zu einem Praktikum. Weitere Informationen siehe hier. 

Team der Lernbegleitung Fink

Dr. Sandra Fink
Lehrkraft für die Grundschule
Vertretungsprofessur Pädagogik

Elternberatung
Diagnose / Begabungstests
Montessori-Kurse
Achtsamkeits-Kurse
KinderAkademie
Elternvorträge

Moritz Fink
Leiter der KinderAkademie
2. Preisträger Jugend forscht/Schüler experimentieren 2022
Sonderpreis Jugend forscht/Se 2023: Energien aus erneuerbaren Quellen

Matteo Fink
Lernbegleiter
für kleines Latinum sowie  Graecum 
Latein 5. und 6. Klasse
Griechisch 8. und 9. Klasse 
Mathematik 5. Klasse

Nina Platzer
Lehrkraft für das Gymnasium
Mathematik
Deutsch
Physik
Sport
Einzelunterricht

Lea Zackel
Lehrkraft für die Grundschule
3. Klasse D und M
4. Klasse D und M
5. Klasse alle Schularten
Kurse und Einzelunterricht

Ludwig-Paul Forchhammer
Lernbegleiter für Spanisch und Französisch
Einzelunterricht

Evelyn Urich
Lernbegleiterin für Grundschule
3. Klasse D und M
4. Klasse D und M
Einzelunterricht

Übertritts- & Lernberatung | Diagnose

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kontakt Lernbegleitung


i[email protected]

Veranstaltungsort Kurse

Pettenkoferstrasse 12
85053 Ingolstadt

Bürozeiten

Mi - Do 14.00 Uhr - 17.00 Uhr