Internes Schulungsangebot

für Kindergärten, Vorschulen, Grund- und weiterführende Schulen

Als Professorin für Erziehungs- und Bildungswissenschaften unterstütze ich auch Ihre Einrichtung bei der internen Fortbildung aller (sozial-) pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie z.B.:

 

  • Erzieherinnen und Erzieher
  • Lehrkräfte und Lernbegleiter
  • Kindheitspädagogen und -pädagoginnen
  • Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger
  • Pädagogische Ergänzungskräfte
  • Eltern, Tagesmütter und -väter
  • Ehrenamtliche im pädagogischen Bereich
  • Sozialpädagogische Mitarbeiter
  • Mitarbeiter im Hort
  • Kita-Leitungen, stellvertretende Leitungen, Mitarbeiter in Führungspositionen 

Fortbildungsangebot 
für pädagogische Fachkräfte

Seminarangebot
für pädagogische Fachkräfte

Vortragsangebot für pädagogische Interessensgruppen

Vorträge

 

Wie kann ich Bildungsprozesse wirksam beim Kind unterstützen? Wie kann ich Selbstkompetenz und Motivation begleiten? Wie hängen Emotionen und Lernerfolg zusammen? Warum bessere Noten dabei nicht das Ziel, sondern nur ein erfreuliches Nebenergebnis sein sollten!

Themengebiete:
Pädagogik und Psychologie
Mathematik und Naturwissenschaften
Experimentieren mit Kindern
Förderung mathematischer Fähigkeiten
Ethik und Resilienz

Ich komme gerne zu Ihnen in die Kita, zum Tag der offenen Tür oder zu einer anderen Art der öffentlichen Veranstaltung. 

Vortrag 001: Eine glückliche Grundschulzeit

Aus Sicht der Bildungsphilosphie wird der Zusammenhang zwischen Werten, Bildung und Identität dargestellt. Wir widmen uns dem Thema, wie Menschen und insbesondere Kinder tatsächlich lernen und was dabei langfristig glücklich macht. Personen, die im Bereich Pädagogik und Erziehung arbeiten, erfahren philosophisch und praxisnah, wie Bildungsprozesse unterstützt werden können. 

Dauer ca. 90 Minuten, inkl. offene Fragerunde

Vortrag 002: Übertritt, welche Schulart ist für mein Kind geeignet

Dieser Vortrag stellt eine thematische Weiterführung der „glücklichen Grundschulzeit“ dar und erörtert was es zu bedenken gibt, um einem Kind den weiterhin erfolgreichen Lebensweg anzubahnen? Was bedeutet Glück und Erfolg für den Menschen?


Wenn Sie als Elternbeirat oder andere Institution einen Vortrag zum Thema Lernen suchen, freue ich mich auf Ihre Anfrage. Meine Inhalte beziehen sich auf aktuelle Kenntnisse zur Lern- und Motivationspsychologie sowie auf Veröffentlichungen z.B. des Staatsinstituts für Frühpädagogik zur Emotion und Feinfühligkeit in der Grundschule. Dazu kommen eigene Erfahrungen aus der Lernbegleitung, der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der LMU München oder der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dauer: 90 Minuten, inkl. offene Fragerunde

Vortrag 003: Mein Kind kommt in die Schule - Kindheit und Lernen

 

Kindern kommen heute mit Selbstvertrauen und Selbstsicherheit aus der Kindertagesstätte in die nächste Bildungsinstitution: die Grundschule. Hier werden zunehmend Selbstständigkeit und kognitive Leistungen abverlangt. Nicht nur ein gelungener positiver Übergang in den Anfangsunterricht stärkt dabei das Kind in besonderer Weise, sondern vor allem die emotionale Zugewandtheit der Eltern und hilfreiche Unterstützung des Kindes in der Grundschule. 

 

Damit jedes Kind als kompetent in seiner Lernentwicklung wahrgenommen wird, bedarf es einer anerkennenden und wertschätzenden Haltung aller Bezugspersonen. Was damit gemeint ist und wie Sie den Lernprozess Ihres Kindes begleiten können, erfahren Sie in der gemeinschaftlichen Veranstaltung der bürgerhilfe ingolstadt in Kooperation mit der Lernbegleitung Fink. 

Dauer 90 Min., inkl. offene Fragerunde

Spezialseminare für pädagogische Mitarbeitende

 

Seminar 001: Achtsamkeit | Resilienzaufbau ab der Vorschule
Kinder müssen von Beginn an Methodiken an die Hand bekommen, um selbst Stress zu reduzieren. Damit können sie gegebene Situationen besser meistern und es gelingt leichter ein eigenes Selbstkonzept aufzubauen. Als zertifizierte Trainerin zeige ich Ihrem Team wie dies einfach und praxisnah funktioniert.

Achtsamkeit kann auf spielerische Weise ab 4 Jahren in Kindergärten und Kindertagesstätten den Kindern vermittelt werden. Dabei wird den Teilnehmern gezeigt, wie achtsames Essen oder achtsames Hören funktioniert.
Eingebettet in Geschichten und Experimenten wird auch schon den Kleinsten in Mini-Meditationen beigebracht, wie man in sich selbst hineinhört. 

Eigenliebe stärken
Achtsamkeit bedeutet nicht nur Übungen mit den Kindern zu machen, sondern auch über Gefühle zu sprechen. So entdecken Kinder, dass sie mit ihren Empfindungen, die sie selbst noch gar nicht benennen können, nicht alleine sind. Frühzeitig schulen wir so den Umgang mit starken Emotionen, mit Stress oder auch mit dem eigenen Selbstbild. Wir senden freundliche Gedanken und Wünsche an uns selbst und stärken somit das Selbstvertrauen und die Eigenliebe.

Freude am Sein, Wohlbefinden im eigenen Körper und innere Ruhe sollten wir bei unseren Kindern frühzeitig anlegen.

Der Workshop Einführung in die Achtsamkeit für Kindergarten- und Schulkinder dauert ca. 90 Minuten und kann je nach Bedarf auf einen Tag ausgeweitet werden. Die teilnehmenden Personen erhalten ein Zertifikat, sowie ein Handout.


Seminar 002: Achtsamkeit | Resilienzaufbau Schulkinder

Kinder müssen heute viele Aufgaben bewältigen.

Nicht jedem Kind sieht man Stress äußerlich an, denn Kinder können ihre Empfindungen nicht darauf zurückführen und in Worte kleiden. Kinder haben manchmal große Angst vor Leistungstests, so stark dass es ihnen nicht möglich ist, Gelerntes wiederzugeben. Andere Kinder sind durch äußere Reize in einer Art Dauer-Stresszustand, der sich in Unkonzentriertheit aber auch Anspannung und Wut manifestiert. Ein vollgepacktes Vor- und Nachmittagsprogramm mit zahlreichen zusätzlichen Aktivitäten, die ständige Bilderflut und Beschallung durch jede Menge alltäglicher Medien, lässt den Geist nicht zur Ruhe kommen. 

Kreativität und Selbstkonzept

Kreativität, die vor allem entsteht, wenn keine Vorgaben und kein fertiges Programm vorherrschen, kann sich nicht entwickeln. Und genau diese Kreativität ist wertvoll für die Selbstkompetenz des Kindes. 

Ein positives Selbstgefühl und Selbstvertrauen sind die Basis für ein gesundes, effektives und nachhaltiges Lernen. 

Kinder können durch Achtsamkeitsübungen erlernen, wie sie ihre Gedanken und Gefühle selbst steuern. Das ist nicht nur für den Alltag wichtig, sondern genauso für das schulische Lernen und die Entwicklung des Selbstkonzeptes der Kinder. Aus diesen Gründen, möchte ich Lehrkräften in der Grundschule zeigen, wie Kinder zur Ruhe kommen, um sich selbst zu spüren.

Seminar 003: Naturwissenschaftliches Lernen

Frühkindliche naturwissenschaftliche Bildung
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an pädagogisches Personal in Kindertagesstätten, Vorschulen und vergleichbaren Einrichtungen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich naturwissenschaftliches Arbeiten ab der Vorschule erweitern möchten. 

Naturwissenschaftliches Arbeiten ist für den weiteren Bildungsweg bereits für die Kleinsten wichtig. Hier bietet z.B. das Stiftungsprojekt „MINTeinander“ der Deutschen Telekom Stiftung für das erfolgreiche MINT-Lehren und Lernen ein altersgerechtes Konzept, genauso wie die Stiftung Kinder forschen. So können Kinder unter Anleitung relevante alltagsnahe Erfahrungen machen, indem sie selbst erproben, beobachten, überprüfen und sortieren. Grundlegende Aspekte des naturwissenschaftlichen und technischen Arbeitens stehen im Fokus des Workshops.

 Ziel der Weiterbildung: Die Teilnehmenden sollen ein fundiertes Verständnis für naturwissenschaftliches Arbeiten im Vorschul- und Grundschulalter entwickeln und in der Lage sein, spannende und altersgerechte Aktivitäten zu planen und umzusetzen. Sie werden Methoden erlernen, um die naturwissenschaftliche Neugier der Kinder zu wecken und deren Forschergeist zu fördern. 

Seminar 004: Entdecken, Begreifen, Lernen: Der Einsatz ausgewählter Materialien im Mathematikunterricht für die Vor- und Grundschule" 


Modul 1: Einführung in die Montessori-Pädagogik im mathematischen Kontext
- Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik und deren Bedeutung im Mathematikunterricht
- Unterschiedliche Montessori-Materialien und ihre spezifischen Lernziele im Fach Mathematik
- Bedeutung des handlungsorientierten Lernens und der selbstständigen Entdeckung von mathematischen Konzepten

Modul 2: Vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Materialien im mathematischen Bereich
- Einführung in das Montessori-Zehnermaterial zur Vermittlung des Dezimalsystems
- Umgang mit dem Montessori-Perlenmaterial zur Visualisierung von Mengen und mathematischen Operationen
- Einsatz des Montessori-Stellenwertmaterials zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division

Modul 3: Methoden zur Nutzung von Materialien im Mathematikunterricht

- Vorstellung von Unterrichtssequenzen und Lernspielen mit verschiedenen Materialien
- Anpassung der Materialien an die spezifischen Bedürfnisse und Lernstände der Schüler/innen
- Förderung von Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Lernen durch den Einsatz der Materialien

Modul 4: Differenzierung und Individualisierung
- Anpassung der Materialien an die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler/innen
- Förderung von eigenständigem Problemlösen und Entdecken mathematischer Zusammenhänge
- Unterstützung von Schüler/innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -geschwindigkeiten

Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an pädagogisches Personal in Vor- und Grundschulen, die mittels Materialeinsatzes den Kindern bei der Bewältigung von z.B. Hausaufgaben helfen möchten

Methodik: Die Fortbildung beinhaltet theoretische Inputs, praktische Übungen, Gruppenarbeiten und den Austausch von Erfahrungen. Es wird viel Raum für das praktische Arbeiten mit den Materialien geben. 

Ziel der Fortbildung: Die Teilnehmenden sollen ein fundiertes Verständnis für den Einsatz ausgewählter (Montessori)-Materialien im Mathematikunterricht entwickeln. Sie werden lernen, die Materialien unterstützend einzusetzen, um mathematische Konzepte anschaulich zu vermitteln und eigenständiges Lernen zu fördern. 
 

Hinweis: die Fortbildung ermöglicht keine Anerkennung zum Montessori-Diplom, sondern soll lediglich eine Hilfestellung sein mit Material umzugehen. 

Seminar 005: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter


Herausforderungen, die mit Verhaltensauffälligkeiten einhergehen, erfordern nicht nur ein tiefes Verständnis, sondern auch ständige Weiterbildung und Austausch, um effektive Lösungsansätze zu entwickeln. 


Block 1 (09.00 - 10.30 Uhr):

Gemeinsam erkunden wir die Humanwissenschaften und setzen uns mit der grundlegenden Frage auseinander: "Was ist der Mensch?" Ein bedeutender Ansatzpunkt, um das Verhalten von Kindern besser zu verstehen.


Block 2 (11.00 - 12.30 Uhr):

Die Entwicklungspsychologie steht im Mittelpunkt dieses Blocks, der sich der Diagnostik von Verhaltensstörungen widmet. Lernen Sie praxisnahe Ansätze, um frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.


Block 3 (13.30 - 15.00 Uhr):

Der dritte Block führt uns durch pädagogische und sozialarbeiterische Perspektiven. Wir vertiefen unser Wissen und diskutieren praktische Hilfestellungen für Kinder, aber auch für uns selbst. Themen wie der Umgang mit Nichtakzeptanz der Eltern und die eigene mentale Schutzmauer stehen dabei im Fokus.


Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an pädagogisches Personal in Vor- und Grundschulen.

Methodik: Die Fortbildung beinhaltet theoretische Inputs, praktische Übungen, Gruppenarbeiten und den Austausch von Erfahrungen. 

Fernstudium 
Kindheitspädagogik B.A.


Kindheitspädagogen:innen sind Fachleute im Bereich der Pädagogik und Erziehung, die sich auf die Betreuung, Bildung und Entwicklung von Kindern bis ca. zum 10. Lebensjahr spezialisiert haben.
Sie arbeiten in verschiedenen pädagogischen Kontexten, die sich auf die frühe Kindheit konzentrieren, wie Kindertagesstätten, Kindergärten, Vorschulen und frühkindliche Bildungseinrichtungen

Der Studiengang Kindheitspädagogik im Fernstudium auf Bachelor-Ebene ist ein wissenschaftliches Bildungsangebot, das sich auf die Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in den frühen Lebensjahren konzentriert.

Als Professorin für Erziehungs- und Bildungswissenschaften betreue ich diesen Studiengang an der AKAD University.

Studiendauer und -struktur:

  •  Die Dauer des Bachelor-Studiengangs Kindheitspädagogik im Fernstudium variiert je nach gebuchter Variante. Es werden 180 ECTS im Verlauf des Studiums erworben. 
  • Der Studiengang ist so konzipiert, dass er berufsbegleitend absolviert werden kann, was es den Studierenden ermöglicht, in der Praxis zu bleiben.



Studieninhalte:

  • Zu den Kernthemen gehören Kinderpsychologie, frühkindliche Bildung, Erziehungsberatung, pädagogische Konzepte und Methoden sowie die Gestaltung von Lernumgebungen für Kinder.
  • Die Studierenden lernen, wie sie kindliche Entwicklungsschritte erkennen, pädagogische Interventionen planen und umsetzen können, um die individuellen Bedürfnisse und Potenziale von Kindern zu fördern.


Studienmethoden im Fernstudium:

  • Das Fernstudium ermöglicht es den Studierenden, weitgehend flexibel zu lernen und ihre Studienzeiten an ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen.
  • Lermaterialien werden auf dem Online-Campus zur Verfügung gestellt, genauso wie E-Learning-Module und Online-Tutorien.

-

Karrierechancen:

  • Absolvierende des Bachelor-Studiengangs Kindheitspädagogik sind für eine Vielzahl von Berufen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung qualifiziert.
  • Dies kann die Arbeit als Pädagoge, Erzieher, Familienberater oder in pädagogischen Einrichtungen für Kinder einschließen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, nach dem Bachelor-Abschluss weitere Qualifikationen zu erwerben und beispielsweise den Master in Kindheitspädagogik anzustreben.


Fazit:
Der Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik im Fernstudium bietet eine flexible Möglichkeit, sich für eine erfüllende Karriere in der frühkindlichen Bildung und Betreuung zu qualifizieren. Er vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Kindererziehung und -entwicklung und bereitet die Studierenden darauf vor, die positiven Entwicklungen von Kindern in den ersten Lebensjahren zu fördern und zu unterstützen.